Nixon

Nixon
Nixon
 
[nɪksn], Richard Milhous, 37. Präsident der USA (1969-74), * Yorba Linda (Kalifornien) 9. 1. 1913, ✝ New York 22. 4. 1994; aus einer Quäkerfamilie irischer Abstammung, Jurist; diente 1942-46 als Marineoffizier im Südpazifik. Als Abgeordneter (1947-50) der Republikanischen Partei und Senator von Kalifornien (1951-53) kämpfte Nixon gegen die Korruption und trat als scharfer Gegner des Kommunismus auf. 1953-61 war Nixon unter D. D. Eisenhower Vizepräsident, 1960 unterlag er in den Präsidentschaftswahlen knapp J. F. Kennedy. Sein Sieg bei den Präsidentschaftswahlen über H. H. Humphrey und G. C. Wallace 1968 beruhte weitgehend auf der Hoffnung, er werde den Vietnamkrieg beenden und überkommene Rechts- und Ordnungsvorstellungen wieder beleben, sowie auf der Unzufriedenheit v. a. südstaatlicher Konservativer mit der Bürgerrechtspolitik der Demokraten. Mit seinem außenpolitischen Berater H. A. Kissinger (ab 1973 Außenminister) bemühte er sich um eine weltweite Umorientierung der amerikanischen Außenpolitik (Verbesserung der Beziehungen zu den kommunistischen Vormächten) und einen »ehrenhaften Frieden« im Vietnamkrieg. Um Letzteres zu erreichen, betrieb Nixon einerseits den Abbau des militärischen Engagements der USA in Vietnam, andererseits versuchte er mit der Intensivierung des Bombenkriegs die amerikanische Verhandlungsposition zu stärken und ordnete 1969 unter Umgehung des Kongresses die Bombardierung, 1970 die Invasion in das neutrale Kambodscha an. Daraufhin konnte erst nach langwierigen Verhandlungen im Januar 1973 ein Waffenstillstand mit Vietnam erreicht werden. Nixons Reise nach Peking (21.-28. 2. 1972) beendete die Periode der Nichtanerkennung der Volksrepublik China. Ein Staatsbesuch in Moskau (22.-29. 5. 1972) führte zum SALT-I-Abkommen und zu einer Vereinbarung über die Grundlagen der Beziehungen. Auf wirtschaftlichem Gebiet vermochte Nixon auch mit drastischen Maßnahmen (1971-74 Lohn- und Preisstopp, Importsteuer, Dollarabwertung u. a.) nicht, die Stagflation zu überwinden. Seine Politik der extremen Polarisierung der Öffentlichkeit führte u. a. zu einer Verlangsamung der Reformtätigkeit, besonders bei der Herstellung von Chancengleichheit für die Schwarzen. Als Verfechter von »law and order« und Repräsentant eines angesichts von Protestbewegungen u. a. Schwierigkeiten wachsenden Konservativismus wurde er am 7. 11. 1972 gegen G. S. McGovern mit großer Mehrheit wieder gewählt. Sein zunehmend autoritärer Regierungsstil belastete das Verhältnis zum Kongress schwer. Wegen der Watergate-Affäre erklärte Nixon als erster Präsident der USA am 8. 8. 1974 seinen Rücktritt (in Kraft am 9. 8.), um einer Amtsenthebung durch Impeachment zuvorzukommen. Seine innenpolitisch umstrittene Begnadigung durch G. R. Ford entzog ihn am 8. 9. 1974 einer möglichen Strafverfolgung.
 
Schriften: The memoirs (1978; deutsch Memoiren); No more Vietnams (1985); Beyond peace (1994).
 
 
C. Hacke: Die Ära N.-Kissinger, 1969-1974 (1983);
 S. E. Ambrose: N., 3 Bde., (New York 1987-91);
 J. Hoff: N. reconsidered (ebd. 1994).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Vereinigte Staaten von Amerika: Die innere Entwicklung von Roosevelt bis Clinton
 
Vietnamkrieg: Amerikas Desaster
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nixon — ist der Familienname folgender Personen: Cynthia Nixon (* 1966), US amerikanische Schauspielerin George S. Nixon (1860–1912), US amerikanischer Politiker Hammie Nixon (1908–1984), US amerikanischer Blues Musiker Jay Nixon (* 1956), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Nixon — puede referirse a: Personas Richard Nixon: trigésimo séptimo presidente de los Estados Unidos. Lewis Nixon: oficial estadounidense. Pat Nixon: esposa de Richard Nixon y primera dama de los Estados Unidos desde 1969 hasta 1974. Cynthia Nixon:… …   Wikipedia Español

  • Nixon — (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Richard Nixon (1913 1994), président des États Unis de 1969 à 1974, notamment à l époque de la Guerre du Vietnam et du Scandale du Watergate… …   Wikipédia en Français

  • NIXON (R.) — NIXON RICHARD (1913 1994) Né à Yorba Linda, en Californie, d’une famille d’origine modeste, qui avait émigré dans l’Ouest pour y faire fortune mais sans y parvenir, Richard Nixon put pourtant entreprendre et mener à bien des études supérieures.… …   Encyclopédie Universelle

  • Nixon — Nixon, NV U.S. Census Designated Place in Nevada Population (2000): 418 Housing Units (2000): 144 Land area (2000): 6.318804 sq. miles (16.365626 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 6.318804 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Nixon, NV — U.S. Census Designated Place in Nevada Population (2000): 418 Housing Units (2000): 144 Land area (2000): 6.318804 sq. miles (16.365626 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 6.318804 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Nixon, PA — U.S. Census Designated Place in Pennsylvania Population (2000): 1404 Housing Units (2000): 529 Land area (2000): 2.665773 sq. miles (6.904320 sq. km) Water area (2000): 0.009383 sq. miles (0.024303 sq. km) Total area (2000): 2.675156 sq. miles (6 …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Nixon, TX — U.S. city in Texas Population (2000): 2186 Housing Units (2000): 803 Land area (2000): 1.133740 sq. miles (2.936373 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.133740 sq. miles (2.936373 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Nixon — Nixon, Richard Milhous …   Enciclopedia Universal

  • Nixon — (Richard Milhous) (1913 1994) homme politique américain. Républicain, vice président des È. U. de 1953 à 1960, battu de peu par Kennedy (1959), il fut élu président en 1968 et réélu en 1972. Impliqué dans le scandale (écoutes téléphoniques) dit… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”